Gefühlsdetektive

Wie Kinder ihre Emotionen entdecken und verstehen

Gefühle sind wie eine bunte Schatzkiste voller Überraschungen: Mal funkeln sie vor Freude, mal verstecken sie sich hinter einer Wolke aus Wut oder Traurigkeit. Doch was, wenn Kinder diese Schatzkiste öffnen und ihre Emotionen besser verstehen könnten?

Genau hier setzt KiNDERSTARK an. Mit der weisen Eule Olli Weise und viel Fantasie nehmen wir Kinder mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Gefühle.

❶ Warum emotionale Intelligenz so wichtig ist

Die wichtigsten Fähigkeiten, die Kinder lernen:

Selbstwahrnehmung

Kinder entdecken, wie sich Gefühle wie Freude, Wut oder Angst anfühlen, und lernen, sie zu benennen.

Selbstregulation

Sie entwickeln Strategien, um mit schwierigen Gefühlen umzugehen und sie zu steuern.

Empathie

Wer die eigenen Gefühle versteht, kann besser die Emotionen anderer wahrnehmen und darauf eingehen.

Konfliktfähigkeit

Emotionale Intelligenz hilft Kindern, Missverständnisse zu lösen und harmonischer mit anderen umzugehen.

Ein Beispiel:

Ein Kind, das versteht, dass es traurig ist, weil es beim Spielen verloren hat, kann seine Gefühle ausdrücken, anstatt frustriert zu reagieren.

❷ Spielerische Ansätze zur Emotionsarbeit

Kinder lernen am besten durch Spiel und Spaß – genau deshalb setzen wir bei KiNDERSTARK auf kreative und interaktive Methoden.

Unsere beliebtesten Übungen:

Gefühlsdetektive

Kinder schlüpfen in die Rolle von Detektiven, die mit scharfem Blick nach Hinweisen auf Gefühle suchen – ein Lächeln, Tränen oder gerunzelte Stirnen. Gemeinsam überlegen sie, welches Gefühl dahintersteckt.

Gefühlskarten

Bunte Karten mit verschiedenen Emotionen helfen Kindern, ihre Gefühle zu benennen. Ein Kind kann sagen: „Heute fühle ich mich wie die Karte mit der Sonne, weil ich mich glücklich fühle.“

Gefühlsfarben

Mit Farben wie Rot für Wut oder Gelb für Freude malen Kinder ihre Gefühle. So werden Emotionen sichtbar und greifbar.

Rollenspiele

Durch das Nachstellen von Alltagssituationen – z. B. ein Streit um ein Spielzeug – lernen Kinder, ihre Gefühle zu erkennen und Konflikte zu lösen.

❸ Olli Weise – Die kluge Eule als Begleiter

Olli Weise, die schlaue und herzliche Eule von KiNDERSTARK, begleitet die Kinder auf ihrer Reise durch die Welt der Emotionen.

  • Olli erzählt Geschichten über ihre eigenen Abenteuer mit Gefühlen.
  • Sie stellt Fragen wie: „Was macht dich heute fröhlich?“ oder „Was spürst du, wenn du traurig bist?“
  • Mit klugen Tips und Spielen macht sie Gefühle verständlich und hilft, sie einzuordnen.

Ein Beispiel:

Olli erzählt von einem Tag, an dem sie wütend war, weil ihr Nest unordentlich war. Gemeinsam mit den Kindern überlegt sie, wie man Wut in Tatkraft verwandeln kann – z. B. durch Aufräumen.

❹ Tipps für Eltern: So unterstützt ihr euer Kind

Eltern sind die ersten emotionalen Begleiter ihrer Kinder. Mit kleinen Änderungen im Alltag könnt ihr die emotionale Intelligenz eurer Kinder fördern:

Gefühle validieren

„Ich sehe, dass du traurig bist. Möchtest du darüber sprechen?“ Diese Art von Rückmeldung zeigt Kindern, dass ihre Emotionen wichtig sind.

Gefühle sichtbar machen

Nutzt Tools wie Gefühlskarten oder ein „Gefühlsbarometer“, bei dem Kinder ihre Stimmung markieren können.

Emotionale Werkzeuge anbieten

Zeigt euren Kindern einfache Strategien, z. B. tief durchatmen oder einen sicheren Rückzugsort finden, wenn sie sich überfordert fühlen

Rituale schaffen

Fragt beim Abendessen: „Was war heute der schönste Moment für dich? Was hat dich geärgert?“ Regelmäßige Gespräche stärken das Verständnis für Emotionen.

❺ Gefühlsarbeit bei KiNDERSTARK

Bei KiNDERSTARK machen wir Emotionen zu einer Stärke. Unsere Kurse kombinieren spielerische Ansätze mit Fantasie und praktischen Techniken, die Kindern helfen, ihre Gefühle besser zu verstehen.

Was Kinder bei uns erleben:

Gefühlsabenteuer

Olli Weise nimmt die Kinder mit auf Reisen in die Welt der Gefühle. Jede Reise ist ein Abenteuer, bei dem Kinder lernen, ihre Emotionen zu entdecken und zu benennen.

Gefühlsspiele

Ob Teamübungen oder kreative Aufgaben – Kinder lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen und dabei Spaß zu haben.

Gefühlsgeschichten

Mit kindgerechten Geschichten erklären wir komplexe Emotionen wie Eifersucht oder Angst.

Fazit: Gefühle sind eine Superkraft

Gefühle machen uns einzigartig – und sie sind eine echte Superkraft, wenn wir sie verstehen. Bei KiNDERSTARK lernen Kinder, ihre Emotionen zu entdecken, auszudrücken und zu nutzen, um stärker und selbstbewusster zu werden.

Möchtest du, dass dein Kind die Welt der Gefühle auf spielerische Weise entdeckt? Schau dir unsere Gefühlsabenteuer an und lass uns gemeinsam Kinder stark machen!

KiNDERSTARKE Grüße,
deine Jessica

Kategorie

Beliebte Beiträge

Möchtest du Teil dieser Bewegung werden?

Starte jetzt deine Reise mit KiNDERSTARK® und entdecke, wie du Kinder stärken, Eltern inspirieren und selbst über dich hinauswachsen kannst.

74177 Bad Friedrichshall
Folge KiNDERSTARK® in den sozialen Netzwerken